Suchergebnisse
Results list
Statistik der Informationszugangsgesuche nach IDG des Kantons Zürich ab 2013
Anzahl und Erledigungsart der schriftlich eingereichten Informationszugangsgesuche in der kantonalen Verwaltung. Nicht enthalten sind die – praxisgemäss viel zahlreicheren – sogenannten formlosen Gesuche. Darunter fallen insbesondere die telefonischen oder per Mail eingereichten Anfragen.
Web Analytics des Webauftritts des Kantons Zürich ab Juli 2020
Grundlage der Daten sind die Matomo-Web-Analytics (Anzahl Besuche) aller Seiten des kantonalen Webauftritts, für die das Statistische Amt zuständig ist. Siehe "Hinweise zur Datengrundlage, Indikatoren und Themen" unter "Weitere Informationen". Die Daten wurden jeden Morgen um 08:30 Uhr um die Daten des Vortages ergänzt. Wegen Problemen mit dem Bezug der Daten wird dieser Datensatz vorläufig nicht mehr aktualisiert.
National Prioritäre Arten
Diese Publikation beinhaltet die aktualisierte Liste der National Prioritären Arten 2025. Die nationale Priorität wird durch eine Kombination von nationalem Gefährdungsgrad und internationaler Verantwortung der Schweiz bestimmt. Methodische Verbesserungen und Angaben zur Förderung der Arten machen die Liste konsistenter und erleichtern die Anwendbarkeit in der Praxis. Insgesamt gelten 2999 Arten als national prioritär. Der Handlungsbedarf wurde anhand der Handlungsebene, der zeitlichen Dringlichkeit für die Umsetzung von Massnahmen sowie der Notwendigkeit einer verstärkten Überwachung der Bestände ermittelt.
Natürlicher Wasserhaushalt der ganzen Schweiz und bedeutender Grosseinzugsgebiete
Der Wasserhaushalt umfasst die wichtigen Komponenten des Wasserkreislaufs. Für die Schweiz und deren grossen Flussgebiete berechnet das BAFU jährlich die Wasserbilanz. Der Wasserhaushalt umfasst die für einen bestimmten Untersuchungsraum relevanten Komponenten des Wasserkreislaufs. Die Komponenten werden mit einfachen Bilanzgleichungen quantifiziert. Der Detaillierungsgrad ist abhängig von der Grösse des betrachteten Gebiets. Für grosse Flussgebiete begnügt man sich oftmals mit der klassischen Wasserbilanzgleichung: Niederschlag = Abfluss + Verdunstung +/- Speicheränderung
Grosse Hochwasserabflüsse in der Schweiz
Verzeichnis grosser Hochwasserabflüsse in schweizerischen Einzugsgebieten, zusammengestellt von der Scherrer AG im Auftrag des BAFU. Daten ab 1900, einzelne Werte von früher.
Liste der National Prioritären Lebensräume
Die Liste der National Prioritären Lebensräume ergänzt die Liste der National Prioritären Arten. Die Priorität ergibt sich aus dem Gefährdungsgrad sowie der Verantwortung, welche die Schweiz für einen Lebensraumtyp trägt. Die Liste der National Prioritären Lebensräume umfasst 98 Lebensraumtypen aus 8 verschiedenen Lebensraumbereichen.